Wie Sie sehen, können diese Suffixe in vierfacher Form vorkommen:
in unseren Beispielen finden Sie die Suffixe im, ım, um, üm.
Deswegen spricht man bei der großen Vokalharmonie ebenfalls von der vierförmigen Suffixvokalharmonie im Vergleich zur zweiförmigen Suffixvokalharmonie bei der kleinen Vokalharmonie (beispielsweise -lar und -ler bei der Pluralbildung).
Als Faustregel für die große Vokalharmonie können wir nun Folgendes zusammenfassen:
e und i → i
ö und ü → ü
a und ı → ı
o und u → u
Nach dem selben Prinzip funktioniert auch die Vokalangleichung für die Bildung des Akkusativs und des Genitivs, sowie alle Possessivendungen. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen exemplarisch die Bildung der Ordnungszahlen, die ebenfalls der großen Vokalharmonie unterliegt: